Unsere Fahnenabteilung
						
Im Sommer 1929 konnten die Schützen ihr damals schönstes und größtes Fest feiern, nämlich die Fahnenweihe. Fahnenträger wurde August Steinkamp. Ihm zur Seite standen Heinrich Rehburg und Wilhelm Bollhorst.
						
Die Fahne ist der ganze Stolz eines jeden Vereins – insofern ist es eine besonders ehrenvolle Aufgabe, zum Fahnenträger auserwählt zu werden.
						
						Im Sommer 1929 konnten die Schützen ihr damals schönstes und größtes Fest feiern, nämlich die Fahnenweihe. Fahnenträger wurde August Steinkamp. Ihm zur Seite standen Heinrich Rehburg und Wilhelm Bollhorst.
Die Fahne ist der ganze Stolz eines jeden Vereins – insofern ist es eine besonders ehrenvolle Aufgabe, zum Fahnenträger auserwählt zu werden.
Beim eigenen Schützenfest folgt die Fahne dem eigenen Spielmannszug sowie den Kutschen mit den Königspaaren und führt den Verein ein. Der Fahne folgt direkt der geschäftsführende Vorstand mit den ranghöchsten Offizieren. Dem Fahnenträger stehen zwei Fahnenbegleitoffiziere zur Seite. Alle Fahnenträger tragen bei offiziellen Anlässen eine grün/weiße Schärpe. Die Schärpe geht von der rechten Schulter bis zur linken Hüfte.
Die Vereinsfahne kommt zum
						Einsatz bei Schützenumzügen, öffentlichen Veranstaltungen wie Volkstrauertag
						sowie bei Beerdigungen von Vereinskameraden.
						
						Beim heißen Sommerfest 1959 – es waren 32 Grad im Schatten gemessen worden – hob Schützenmajor Lahrmann während der Proklamation von Wilhelm Röttger den 30. Jahrestag der Fahnenweihe hervor. In diesen drei Jahrzehnten sei die Fahne das Symbol der Verbundenheit alle Varlheider untereinander gewesen!
Zum großen Gewinner im Jahre
						1974 wurde der Schützenverein Varlheide. Entstanden durch eine Wette um die
						Fußballweltmeisterschaft, machten sich die Schützenbrüder August Neugebauer und
						Klaus Wimmer mit dem Fahrrad auf zum Hofbrauhaus nach München! Die gezeichneten
						Spendenbeiträge für diese Fahrt wurden für eine neue Vereinsfahne gestiftet.
						
						Die Schützen von Varlheide
						feierten im Juli 1976 das 50-jährige Bestehen. Höhepunkt war die Jubiläumsfeier
						mit Weihe der neuen Vereinsfahne. Im Jahr 2001 feierte der Verein sein 75. Bestehen.
						Fahnenträger waren Manfred Röhe als Fahnenofffizier und Dietmar Kummer und
						Rüdiger Griepenstroh als Fahnenbegleitoffziere.
						
						Manfred Röhe gab sein Amt an
						Thomas Kellen ab. Sein Schwiegervater Heinz Böhm hat zusammen mit Friedel Drees
						und Walter Duffe schon die Fahne getragen und somit setze Thomas eine
						Familientradition fort.
						
Da zu den Aufgaben der Fahne das Schmücken des Festplatzes mit Wimpelketten
						sowie das Aufstellen aller Fahnenmasten und das Anbringen der Vereinsfahnen
						gehört, wurde die Truppe um einen vierten Fahnenträger ergänzt und Jürgen Koch
						übernahm diese Aufgabe.
						
						
Da zu den Aufgaben der Fahne das Schmücken des Festplatzes mit Wimpelketten
						sowie das Aufstellen aller Fahnenmasten und das Anbringen der Vereinsfahnen
						gehört, wurde die Truppe um einen vierten Fahnenträger ergänzt und Jürgen Koch
						übernahm diese Aufgabe.Auf der
						Jahreshauptversammlung des Jahres 2017 übergaben Dietmar Kummer sowie Rüdiger
						Griepenstroh den Fahnestab in die Hände ihrer Söhne Bastian Kummer sowie
						Christoph Steinkamp, geb. Griepenstroh.
						
						Im Januar 2018 stellte sich
						Jürgen Koch nicht erneut zur Wiederwahl. Diesen Posten übernahm dann der bis
						dahin als erster Schießwart tätige Jörn Drees. Er setzte ebenso eine Tradition
						fort – sein Vater Friedel Drees hat 12 Jahre die Fahne des Vereins getragen.
						
						
Die Fahnenträger kümmern sich
						um die Pflege der Vereinsfahne. Im Jahr 2019 begannen die Planung zur
						Restauration der im Jahr 1976 angeschafften zweiten Vereinsfahne. Durch die
						vielen Umzüge war die Goldfranse beschädigt, die Fahne war verunreinigt und es
						waren diverse Fäden gezogen und die Stickereien waren in keinem guten Zustand.
						Nach Austausch mit befreundeten Vereinen - die ihrerseits bereits ihre Fahnen
						restauriert haben – wurde ein geeigneter Anbieter gefunden.Mit Unterstützung der Paul und Karin Gauselmann Stiftung konnte die Restauration und Aufarbeitung der Fahne im Januar 2020 durchgeführt werden.
Möge die Fahne uns noch viele Jahre treue Dienste ermöglichen.